REISE NACH JERUSALEM (The chairs game)
by Lucia Chiarla
co-produced with CAMELOT SERVICE Berlin, in collaboration with SCHIWAGO FILM
“Reise nach Jerusalem” is a game based on luck: You have to be in the right place at the right time – or there won’t be any chair left for you.
Alice has been unemployed for too long and she doesn’t win this stupid game anymore. Her friends got married, some had children and built a career while she’s writing job applications sitting on her shaky chair and with her broken notebook.
The employment office continuously invites her to some job application coaching, where she is forced to take persistent advices. Since some time already Alice has the feeling, that this has just the purpose of making the unemployment statistics look nicer.
Eventually, she has no patience anymore and ends up refusing the arrangements of the jobcenter.
In spite of everything, she still survives with petrol vouchers she gets from jobs in market research institutes – to exchange them for money, cause she has no car, of course. Her life becomes an absurd world of barter trade. Family and friends have no idea of how deep in trouble Alice is. Her persistent search for social acceptance cannot save her from the increasing isolation.
Time runs on her Japanese fortune cat watch next to her laptop: The rent remains unpaid, the bank is always calling because her account has a negative balance and she has no way to pay the phone bills. Alice keeps on fighting daily against electronic sounds that obstruct her way. And the petrol vouchers remain vouchers. Even Sex has its price, as she has to realize one night, as she tries to get rid of her isolation.
Therefore, she finally went to her neighbour Luca, who works as a stripper. A very intense encounter that will pull her out of her despair, just before facing a radical decision: Should she keep playing the game along or just let go?
SYNOPSE
Die Reise nach Jerusalem ist ein Spiel, bei dem du Glück brauchst: Du musst zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein – sonst bleibt kein Stuhl für dich übrig.
Alice ist schon zu lange arbeitslos und gewinnt bei diesem blöden Spiel nicht mehr. Ihre Freunde heiraten, machen Kinder und Karriere – während sie Bewerbungen schreibt, und zwar auf einem klapprigen Laptop und einem nervigen Bürostuhl, der ständig nach unten sackt. Das Arbeitsamt schickt sie ständig zu Bewerbungscoachings, wo sie andauernd belehrt wird. Schon lange hat Alice das Gefühl, dass das nur dazu dient, die Arbeitslosenstatistik aufzuhübschen. Schließlich platzt ihr der Kragen und sie verweigert die Maßnahmen des Jobcenters.
Trotzig hält sie sich mit Benzingutscheinen über Wasser, die sie durch Jobs bei Marktforschungsinstituten erhält – und muss sie dann gegen Geld wieder eintauschen, weil sie kein Auto hat. Ihr Leben wird zu einer absurden Welt des Tauschhandels. Eltern und Freunde können sich nicht vorstellen wie tief Alice im Chaos steckt. Ihre hartnäckige Suche nach sozialer Akzeptanz kann nicht verhindern, dass sie mehr und mehr vereinsamt.
Auf der japanischen Winkekatzenuhr neben ihrem Laptop tickt die Zeit: Die Miete bleibt unbezahlt, die Bank meldet sich, weil das Konto ins Minus rutsch, die Telefonrechnung lässt sich nicht senken. Alice führt ihren alltäglichen Kampf gegen elektronische Stimmen, die ihren Weg versperren. Und die Benzingutscheine bleiben Gutscheine. Sogar Sex hat seinen Preis, wie Alice eines Nachts erkennen muss, als sie versucht, sich von ihrer Verzweiflung und Isolation zu lösen. Und sie geht zu Luca, dem Nachbar, der sein Leben als Stripper verdient. Eine intensive Begegnung, die sie kurz aus ihrem Strudel heraus holt, bevor sie sich vor eine radikale Entscheidung stellt: Soll sie das Spiel weiter spielen, oder einfach loslassen?